Elektrische Wechselfelder
Kategorie Bestseller
- Artikelnummer:
- r4003
- Messung der Körperspannung im elektrischen Wechselfeld
- Messbereiche: 200mV/2.000mV/20.000mV
- Frequenzbereich: 10Hz - 2.000Hz
- Bereitschaftskoffer/Stoff- Tragetasche, Erdungskabel, Handelektrode im Lieferumfang
- Artikelnummer:
- r4102
- Messbereiche: 0-200V/m und 0-2.000V/m
- Frequenzbereich 10Hz bis 400kHz
- Frequenzfiltermodul und umfangreiches Zubehör.
- optionale AC/DC- Analogausgänge
- Feldstärkeproportionales Tonsignal
- Artikelnummer:
- r4001A
- Artikelnummer:
- KSM
- Artikelgewicht:
- 0,98 kg
- Artikelnummer:
- ME3030B
- Artikelnummer:
- ME3830B
- Artikelgewicht:
- 0,31 kg
- Artikelnummer:
- PE-TF2
- Artikelgewicht:
- 0,20 kg
Wie berechnet man die elektrische Feldstärke?
Die elektrische Feldstärke gibt an, wie stark ein elektrisches Feld auf eine geladene Teilchen wirkt. Bei elektrischen Wechselfeldern, die sich durch Wechselspannungen ständig ändern, wird die Feldstärke ähnlich wie bei statischen Feldern berechnet, jedoch unter Berücksichtigung der Frequenz. Die Berechnung erfolgt mit der Formel: E = U / d, wobei „E“ die elektrische Feldstärke in Volt pro Meter (V/m) ist, „U“ die angelegte Spannung in Volt und „d“ der Abstand zwischen den geladenen Objekten in Metern. Bei Wechselfeldern variiert die Spannung kontinuierlich, was bedeutet, dass die Feldstärke ebenfalls zeitlich schwankt. Um präzise Messungen oder Berechnungen durchzuführen, können Frequenz, Amplitude und Phasenlage des Feldes berücksichtigt werden.
Was sind elektrische und magnetische Wechselfelder?
Elektrische und magnetische Wechselfelder entstehen durch wechselnde elektrische Ströme und Spannungen. Ein elektrisches Wechselfeld wird durch eine wechselnde Spannung erzeugt, während ein magnetisches Wechselfeld durch einen sich ändernden Stromfluss entsteht. Beide Felder sind eng miteinander verbunden und bilden elektromagnetische Felder, wie sie beispielsweise bei Haushaltsgeräten oder Stromleitungen vorkommen. Elektrische Wechselfelder beeinflussen geladene Teilchen, während magnetische Wechselfelder auf bewegte Ladungen, also Ströme, wirken. Diese Felder sind nicht nur in der Technik von Bedeutung, sondern auch in der Umwelt und können je nach Intensität gesundheitliche Auswirkungen haben.